Bildquelle: iStock
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) warnte vor einem Chirurgenmangel in Deutschland. Vor allem ländliche Regionen seien schon jetzt davon betroffen und können kaum noch Nachwuchs rekrutieren. Diese Warnung hat der DGCH bereits vor einem Jahr geäußert. Konnte mittlerweile diesem Negativtrend entgegengewirkt werden?
Viel hat sich nicht getan: zumindest positiv betrachtet. Denn aufgrund der andauernden Corona-Pandemie wurden allein in Deutschland 1,6 Millionen chirurgische Eingriffe aufgeschoben. Weltweit sind es insgesamt 28 Millionen. Diese müssen selbstverständlich in naher Zukunft nachgeholt werden. Bei einer Erhöhung der Eingriffe um 10%, wird es voraussichtlich 89 Wochen dauern, bis die Rückstände aufgeholt wurden. Bei einer Erhöhung von 30%, würde das 30 Wochen dauern. So oder so wird die zeitliche Belastung der Chirurgen weiter zunehmen und somit der Stress zusätzlich erhöht. Mehr Chirurgen einzustellen ist sicher eine Möglichkeit die Belastung der Mediziner auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Die Frage ist nur: Wie gelingt es den Kliniken zusätzliches Personal zu gewinnen?
Ein Lösungsansatz ist die bessere Vernetzung von lokalen und regionalen Kliniken. Anstatt chirurgische Abteilungen über mehrere Regionen verstreut unterbesetzt sind, würden die meisten in einem zentralen Klinikum gemeinsam agieren. Für Patienten würde das einen längeren Fahrtweg bedeuten. Das klingt aus ökonomischer Sicht vielleicht sinnvoll, ist aber für Notfälle sicher ethisch nicht vertretbar. Auch können wir uns die Frage stellen, ob wir persönlich eine Fahrzeit von 45 Minuten oder mehr in Kauf nehmen möchten? Solange wie wir keine wirkliche Debatte über die Zukunft unseres Gesundheitswesens führen, also als Gesellschaft einen Konsens finden, was uns die Gesellschaft, unsere Gesundheit kosten darf, wird sich vielleicht auch an der Personalsituation in unseren Krankenhäusern nicht wirklich viel ändern.
Bleibt also noch eine weitere Möglichkeit für Kliniken, die ihre Personallücke aus eigener Kraft nicht schließen können. Die Personalsuche mit spezialisierten Personalberatern, die potenzielle Kandidaten nach den individuellen Kriterien der Kliniken direkt ansprechen und so die Chancen für die Krankenhäuser signifikant erhöhen, dass fehlende Personal zu finden. Michael Splitt und Bernhard Joekel sind die BESTMINDS Experten, wenn es um die Rekrutierung von Chirurgen diverser Fachdisziplinen geht. Mit einer gemeinsamen Branchenerfahrung von über 45 Jahren im Gesundheitswesen widmen sie sich Ihren Herausforderungen bei der Personalsuche mit Passion. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein kostenfreies Erstgespräch.
Senior Partner
T +49 30 206 59 430
M +49 160 713 63 13
F +49 33678 732 01
Diplom-Ökonom, Senior Partner
T +49 761 888 51 23 20
F +49 761 888 51 23 99
Prognostiziert wird, dass die Umsätze der weltweiten Medizintechnik-Industrie weiter wachsen werden. Spitzenreiter im Jahr 2022 wären dann:…
„Testen, testen, testen!“: um diese Zielsetzung der Gesundheitsbehörden bestmöglich zu erfüllen, bedarf es zuverlässiger und schnellerer Corona…
Genauso wie der Corona Virus breiten sich auch neuste Nachrichten zu der Entwicklung rasant aus. Damit sie den Überblick nicht verlieren, haben wir im…
Home Office ist gerade in Corona Quarantäne Zeiten für viele Arbeitnehmer zu einer Notwendigkeit geworden. Gleichzusetzen mit einem festen…
Es kursieren viele Karriere-Mythen, wie man angeblich an die Spitze kommt - oder was den Aufstieg verhindert.
Auf dem Weg zum Vorstellungsgespräch kann das Internet zum Förderer und Killer Ihrer Bewerbung werden. Denn Personalverantwortliche und –vermittler…
Auch in diesem Jahr wird BESTMINDS an einem der wichtigsten Zahnmedizin-Kongresse im deutschsprachigen Raum präsent sein. Jochen Transier wird am…
Treffen Sie BESTMINDS bei der 14. Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) in München am 28. – 30. November 2019 in München
BESTMINDS ist auf der Fachtagung SRD 2019 vom 29.10.2019 bis 30.10.2019 vor Ort in Berlin
Derzeit beschäftigen sich bereits viele Experten damit, wie die Führung in der Post-Corona-Ära aussehen wird. Da aber niemand weiß, wie lange die…
Projektarbeit, Telefon-/SKYPE-Konferenzen und Mehrarbeit statt Weihnachtsfeier, Sommerfest und Betriebsjubiläen.
Nach einer Kündigung steht zum Ende der Beschäftigung das Schreiben eines Arbeitszeugnisses an. Wer schreibt es und was sollte dieses beinhalten?