Grafik: Bundesverband Medizintechnologie e.V., Reinhardtstraße 29b, D-10117 Berlin, Tel.: +49 (0)30 246 255 – 0 V.i.S.d.P.: Manfred Beeres, Leiter Kommunikation/Presse, beeres@bvmed.de, www.bvmed.de
Bereits Anfang 2017 verabschiedete das EU-Parlament die sehr umfangreiche EU-Medizinprodukte-Verordnung Medical Device Regulation (MDR). Dieses soll die bisherigen Medizinprodukte-Richtlinien ablösen. Ebenso ist die 477-seitige Neuregulierung IVDR – In-vitro-Diagnostic Device Regulation, die Ablöse der bisherigen IVD-Richtlinie (98/79/EC). 2020 sollten fristgerecht die Verordnungen in Kraft treten. Diese wurden jedoch aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben. Somit hatten Unternehmen genug Zeit, sich auf die neuen Regulierungen vorzubereiten. Dennoch sind die meisten verunsichert. Warum?
In Deutschland gibt es keinen Studiengang für den Regulatory Affairs Specialist oder Manager. Ein Mix aus einem Life Science Studiengang und einer adäquaten Weiterbildung macht diese Berufsgruppe aus. Somit ist es oft schwer zu durchschauen, wer für die Position im eigenen Unternehmen qualifiziert ist oder nicht. Jahrelange Branchenerfahrungen in mehreren Gebieten sind erforderlich, um sicher den passenden Kandidaten zu finden. Viele Klein- oder mittelständische Unternehmen tun sich schwer damit, die richtigen Stellenausschreibungen aufzusetzen und die richtigen Fragen im Jobinterview zu stellen. Diese Unsicherheit spiegelt sich auch in der Herbst-Umfrage 2020 vom BVMed wieder. Dort geben 81% aller MedTech-Unternehmen an, dass die Medizinprodukte-Verordnung ein Hemmnis für die Entwicklung der gesamten Branche sei.
Für eine umfangreiche Umstellung der regulatorischen Anforderung erfordert es hochqualifizierte Fachkräfte im eigenen Unternehmen. Um den erhöhten Aufwand zu bewerkstelligen, müsste jedes Unternehmen einen oder mehrere zusätzliche Regulatory Affairs Mitarbeiter (m/w/d) einstellen. Durch die starke Nachfrage ist der Bewerbermarkt jedoch weitestgehend ausgeschöpft. Direktes Abwerben ist häufig die einzige Lösung für Unternehmen.
Langjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet, fachliche Exzellenz und ein hervorragendes Netzwerk ist erforderlich, um den passenden Regulatory Affairs Specialist oder Manager für Ihr Unternehmen zu finden und zu besetzen. Eine solche Expertise finden Sie bei den Personalberatern von BESTMINDS. Unsere Personalberater besetzen mit viel Fachwissen und Engagement seit über 10 Jahren hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte in der Medizintechnik, Diagnostik und Pharmaindustrie. Fair, loyal und diskret stellen sie sich Ihren Herausforderungen und Wünschen. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch, um fristgerecht Ihren neuen Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen.
Deutsche Krankenhäuser sehen Medizintechnik-Unternehmen immer mehr als Partner an. Dadurch wird unter anderem eine schnellere Digitalisierung des…
Prognostiziert wird, dass die Umsätze der weltweiten Medizintechnik-Industrie weiter wachsen werden. Spitzenreiter im Jahr 2022 wären dann:…
„Testen, testen, testen!“: um diese Zielsetzung der Gesundheitsbehörden bestmöglich zu erfüllen, bedarf es zuverlässiger und schnellerer Corona…
Home Office ist gerade in Corona Quarantäne Zeiten für viele Arbeitnehmer zu einer Notwendigkeit geworden. Gleichzusetzen mit einem festen…
Es kursieren viele Karriere-Mythen, wie man angeblich an die Spitze kommt - oder was den Aufstieg verhindert.
Auf dem Weg zum Vorstellungsgespräch kann das Internet zum Förderer und Killer Ihrer Bewerbung werden. Denn Personalverantwortliche und –vermittler…
Auch in diesem Jahr wird BESTMINDS an einem der wichtigsten Zahnmedizin-Kongresse im deutschsprachigen Raum präsent sein. Jochen Transier wird am…
Treffen Sie BESTMINDS bei der 14. Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) in München am 28. – 30. November 2019 in München
BESTMINDS ist auf der Fachtagung SRD 2019 vom 29.10.2019 bis 30.10.2019 vor Ort in Berlin
Derzeit beschäftigen sich bereits viele Experten damit, wie die Führung in der Post-Corona-Ära aussehen wird. Da aber niemand weiß, wie lange die…
Projektarbeit, Telefon-/SKYPE-Konferenzen und Mehrarbeit statt Weihnachtsfeier, Sommerfest und Betriebsjubiläen.
Nach einer Kündigung steht zum Ende der Beschäftigung das Schreiben eines Arbeitszeugnisses an. Wer schreibt es und was sollte dieses beinhalten?