Bildquelle: iStock
Eine KOFA Studie vom Dezember 2020 beantwortete die Frage, wie sich die IT-Branche während der Corona-Pandemie entwickelte. Im Onlinevertrieb und beim Umsetzen von Digitalisierungsprojekten wurden vermehrt nach Fachkräften gesucht. In anderen Bereichen ist aufgrund der wirtschaftlichen Situation die Nachfrage zurückgegangen. Schon seit 2010 existiert ein Fachkräftemangel in der IT-Industrie, die sich in der Fachkräftelücke widerspiegelt. Diese gibt an, wie viele offene Positionen aufgrund von fehlenden Fachkräften nicht besetzt werden können. Die momentane Lücke liegt bei 20.000 IT-Fachkräften.
Die Corona-Pandemie konnte die gesamte IT-Fachkräftelücke im Vergleich zum Vorjahr zwar von 24.000 auf 20.000 reduzieren, sie ist aber je nach beruflicher Qualifikation unterschiedlich verteilt. IT-Fachkräfte, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, werden deutlich weniger gesucht als Experten mit einem Master oder Diplomabschluss. So liegt die Lücke bei Nichtakademikern bei 1.771 Fachkräften. Bei Experten ist sie fast zehn Mal so hoch und liegt bei knapp 17.000.
Durch inländische Bemühungen ist die Fachkräftelücke kaum noch zu verbessern oder gar zu schließen. Obwohl in den letzten Jahren immer mehr Studierende sowie Ausbildungsanfänger verzeichnet werden konnten, wurde die Lücke nicht kleiner. Ein Lösungsansatz ist die Rekrutierung von ausländischen Fachkräften. Schon jetzt kommen 10% aller IT-Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten, aus dem Ausland. Eine Zahl, die sich nach der Corona-Pandemie nochmals erhöhen wird, wenn die Reisebeschränkungen gelockert werden. Die Rekrutierung von ausländischen Fachkräften wird viele Unternehmen vor eine Herausforderung stellen, da hier die Erfahrung fehlt.
Die Fachkräftelücke im Inland macht es beinahe unmöglich, durch reguläre Ausschreibungen neue Mitarbeiter zu finden. Und um Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren, braucht es einen guten Partner mit fachlicher Exzellenz und einem hervorragenden internationalen Netzwerk, um die passenden Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu finden. Die beste Lösung, um Fachkräfte aus dem Inland und Ausland anzuwerben, ist BESTMINDS.
BESTMINDS Executive Search stellt sicher, dass Ihre IT-Fach- und Führungspositionen schnell und passgenau besetzt werden, ohne dass Ihre Betriebs- und Absatzprozesse gebremst werden. Für eine qualifizierte Personalsuche in allen informationstechnologisch relevanten Bereichen steht Ihnen unser IT-Experte und Managing Partner Christian Männlin gerne zu Ihrer Verfügung. Dies umfasst die Branchenspezifische IT für High-Tech-Industrien und die „klassische“ Informationstechnik ebenso wie die Digital- und Online-Medien. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Gespräch, um fristgerecht Ihre Vakanzen zu besetzen.
Lesen Sie weitere Beiträge über den Fachkräftemangel in anderen Branchen:
Deutsche Krankenhäuser sehen Medizintechnik-Unternehmen immer mehr als Partner an. Dadurch wird unter anderem eine schnellere Digitalisierung des…
Prognostiziert wird, dass die Umsätze der weltweiten Medizintechnik-Industrie weiter wachsen werden. Spitzenreiter im Jahr 2022 wären dann:…
„Testen, testen, testen!“: um diese Zielsetzung der Gesundheitsbehörden bestmöglich zu erfüllen, bedarf es zuverlässiger und schnellerer Corona…
Home Office ist gerade in Corona Quarantäne Zeiten für viele Arbeitnehmer zu einer Notwendigkeit geworden. Gleichzusetzen mit einem festen…
Es kursieren viele Karriere-Mythen, wie man angeblich an die Spitze kommt - oder was den Aufstieg verhindert.
Auf dem Weg zum Vorstellungsgespräch kann das Internet zum Förderer und Killer Ihrer Bewerbung werden. Denn Personalverantwortliche und –vermittler…
Auch in diesem Jahr wird BESTMINDS an einem der wichtigsten Zahnmedizin-Kongresse im deutschsprachigen Raum präsent sein. Jochen Transier wird am…
Treffen Sie BESTMINDS bei der 14. Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) in München am 28. – 30. November 2019 in München
BESTMINDS ist auf der Fachtagung SRD 2019 vom 29.10.2019 bis 30.10.2019 vor Ort in Berlin
Derzeit beschäftigen sich bereits viele Experten damit, wie die Führung in der Post-Corona-Ära aussehen wird. Da aber niemand weiß, wie lange die…
Projektarbeit, Telefon-/SKYPE-Konferenzen und Mehrarbeit statt Weihnachtsfeier, Sommerfest und Betriebsjubiläen.
Nach einer Kündigung steht zum Ende der Beschäftigung das Schreiben eines Arbeitszeugnisses an. Wer schreibt es und was sollte dieses beinhalten?